Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. und
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e. V.
Mittwoch, den 02. Dezember 2020 | 10:00 – 13:00 Uhr
Zur Qualifizierung für die OKJA
und ihrer Profilbildung:
Ein neues Projekt stellt sich vor:
https://www.oja-wissen.info
Dies war und ist das Ziel des Projektes „Alles Wissen in der Offenen Jugendarbeit“. Zwei Jahre wurde intensiv recherchiert, gelesen, ausgewählt, bewertet, diskutiert und redigiert. Mitglieder von Verbänden der OJA aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen waren mit dieser Aufgabe vertraut.
Ergebnis ist eine Online-Wissensplattform mit mehreren hundert Dokumenten zur OJA, mit unterschiedlichen Features und einer ausgebauten Suchfunktion.
Wozu das ganze Wissen? Implizit enthalten in der Thematik ist das Spannungsfeld von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der OKJA. Moritz Schwerthelm, Universität Hamburg, wird hierzu theoretisch und exemplarisch anhand von Beispielen einzuführen und die Diskussion zu eröffnen.
Martin Bachhofer und Stefan Holzinger, AGJF Baden-Württemberg e.V., gleichzeitig Mitglieder der Steuerungs- und der Projektgruppe des Projekts „Alles Wissen in der OJA“, stellen die Wissensplattform mit ihren Inhalten und Funktionen vor. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Ausprobieren, Testen und Diskutieren. Das Feedback fließt in die Fortentwicklung des Projekts ein.
09:45 - 10:00 Uhr
|
Ankommen im virtuellen Raum, Technik-Check
10:00 - 10:30 Uhr
|
Begrüßung und Einführung ins Projekt
Martin Bachhofer und Stefan Holzinger, AGJF Baden-Württemberg
10:30 - 11:30 Uhr
|
Wozu das ganze Wissen?
Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung.
Ein Input von Moritz Schwerthelm, Universität Hamburg
mit anschließender Diskussion
11:30 Uhr
|
Pause (15 Minuten)
11:45 - 13:00 Uhr
|
Einführung in das Projekt „Alles Wissen in der Offenen Jugendarbeit“
Ausprobieren, Testen der Möglichkeiten der Webseite und Feedback
Martin Bachhofer und Stefan Holzinger, AGJF Baden-Württemberg
13:00 Uhr
|
Ende der Veranstaltung
Videokonferenz über ZOOM
Die Veranstaltung wird als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.
Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten übermittelt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis 27. November 2020 an unter
https://offene-jugendarbeit.net/index.php/ft-alles-wissen
Der Eingang Ihrer Anmeldung ist verbindlich.
Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom durchgeführt.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Für Rückfragen steht gerne zur Verfügung:
Stefan Holzinger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir wünschen ein informatives, anregendes und spannendes Online-Seminar.
Volker Rohde
Geschäftsführer der BAG OKJE
26. Oktober 2020
© Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. Web | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2020 Timo Steiss | code&candy | Web | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!