Skip to main content

Fachtagung zum Thema Inklusion in der OKJA

27. - 28. November 2025    

Fachtagung zum Thema Inklusion in der OKJA
(K)eine Frage der Rahmenbedingungen?

27. - 28. Nov. 2025  

Podewil - Berlin 

Eine gemeinsame bundesweite Fachveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. und des Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit



Download Einladung / Programm 


„Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: (K)eine Frage der Rahmenbedingungen?“



Download Einladung / Programm 

Datum:

28. November - 12:30 - 19:00 Uhr
29. November - 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Podewil, Klosterstraße 68, 10179 Berlin

Adressat*innen:

Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Fachpersonen aus Verbänden, Trägern, Einrichtungen und Wissenschaft der OKJA und der Eingliederungshilfe sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung der unterschiedlichen Ebenen.

Teilnahmekosten:

100,00 €

Anmeldung:

Über das Zum Webformular

Datum

27. November - 12:30 - 19:00 Uhr
28. November - 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

Podewil, Klosterstraße 68, 10179 Berlin

Teilnahmekosten

100 € (Gesamtkosten für beide Tage)

Adressat*innen

Fachpersonen aus Verbänden, Trägern, Einrichtungen und Wissenschaft der OKJA und der Eingliederungshilfe sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung der unterschiedl. Ebenen.

Anmeldung

Zur Fachveranstaltung

Kurzbeschreibung

Mit der Reform des SGB VIII gilt nunmehr auch für die Kinder- und Jugendarbeit gem. § 11 „die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote für junge Menschen mit Behinderungen sicherzustellen“. Unabhängig von dieser auf bestimmte Personengruppen eingegrenzten und letztlich auch wenig inklusiven Formulierung stellt diese Verpflichtung eine nicht ganz neue Herausforderung oder sogar eine Selbstverständlichkeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit dar.

Die praktische Umsetzung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen selbstverständlicher Haltung und der Forderung, hierfür die notwendigen Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen zu schaffen. Grundsätzlich verfügt die OKJA mit ihrer Offenheit sowie ihrer Subjekt- und Lebensweltorientierung über gute Voraussetzungen und das Potenzial, Vorbild und Motor für gelingende Inklusionsprozesse und deren Umsetzung zu sein.

Welche fachlichen und strukturellen Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind und wo sich aus der Praxis bereits entsprechende Beispiele ergeben, darüber wollen wir uns mit Fachleuten, Praktiker*innen und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung auf dieser Fachtagung austauschen - und auch Konsequenzen aufzeigen.

Adressat*innen: Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Fachpersonen aus Verbänden, Trägern, Einrichtungen und Wissenschaft der OKJA und der Eingliederungshilfe sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung der unterschiedlichen Ebenen.

Wir bemühen uns, die Veranstaltung so zugänglich wie möglich zu gestalten und freuen uns über Hinweise, wie wir die Teilnahme bestmöglich unterstützen können.

Wir wünschen eine informative, angenehme und erfolgreiche Fachveranstaltung.

Programm - Tag 1

Zeitlicher Ablauf

27. November

12:30 Uhr

Ankommen und Imbiss

13:00 Uhr

Begrüßung und Grußworte

13:15 Uhr

Vortrag 1: Natalie Dedreux

14:30 Uhr

Kaffeepause

14:45 Uhr

Vortrag 2: Marcel König + Bettina Bretländer

16:00 Uhr

Workshop-Phase 1

Workshop 1: Zugang für ALLE! - Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gestalten (Annika Kalkhoff, CVJM Münster | Andrea Heinz, LAG Kath. OKJA NRW e.V.

Workshop 2: Inklusion einfach machen – einfach gesagt. Zu einfach? (Dominic Lefebvre, bsj Marburg, bundesweite Fachstelle Inklusion im Freizeitbereich von Kindern und Jugendlichen)

Workshop 3: Elternarbeit als festen Bestandteil der inklusiven Arbeit nutzen (Sabine Pester, AGJF BW | Anne Stelzel und Mareike Auch, Projektfachstelle Inklusion, LAGO BW)

Workshop 4: Personelle Rahmenbedingungen für gelingende Inklusion in der OKJA (Jana Erler, BdJA | Liza-Charline Groß, Projektstelle “Anker für Inklusion” im Kinder- und Jugendzentrum der Bau-Hof, Wunstor)

Workshop 5: Inklusive Jugendarbeit – in Europa von- und miteinander lernen (Hanna Schüßler und Claudius Siebel, JUGEND für Europa)

17:30 Uhr

Kaffeepause

18:00 Uhr

Podiumsdiskussion mit Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Trägern und Verbänden

19:00 Uhr

Gemütlicher Ausklang

Programm - Tag 2

Zeitlicher Ablauf

28. November

09:00 Uhr

Begrüßung

09:15 Uhr

Vortrag 3: Gunda Voigts

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Workshop-Phase 2

Workshop 1: Zugang für ALLE! - Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gestalten (Annika Kalkhoff, CVJM Münster | Andrea Heinz, LAG Kath. OKJA NRW e.V.

Workshop 2: Inklusion einfach machen – einfach gesagt. Zu einfach? (Dominic Lefebvre, bsj Marburg, bundesweite Fachstelle Inklusion im Freizeitbereich von Kindern und Jugendlichen)

Workshop 3: Elternarbeit als festen Bestandteil der inklusiven Arbeit nutzen (Sabine Pester, AGJF BW | Anne Stelzel und Mareike Auch, Projektfachstelle Inklusion, LAGO BW)

Workshop 4: Personelle Rahmenbedingungen für gelingende Inklusion in der OKJA (Jana Erler, BdJA | Liza-Charline Groß, Projektstelle “Anker für Inklusion” im Kinder- und Jugendzentrum der Bau-Hof, Wunstor)

Workshop 5: Inklusive Jugendarbeit – in Europa von- und miteinander lernen (Hanna Schüßler und Claudius Siebel, JUGEND für Europa)

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Ergebnisse aus den Workshopphasen

14:00 Uhr

Abschlussdiskussion

15:00 Uhr

Verabschiedung

Veranstaltungsort

Podewil, Klosterstraße 68, 10179 Berlin

Anfahrt mit dem Auto
vom Norden/Westen:

Anfahrtsbeschreibung folgt in Kürze


Anfahrt mit dem Auto
vom Süden/Osten:

Anfahrtsbeschreibung folgt in Kürze


Anfahrt mit der Bahn

Anfahrtsbeschreibung folgt in Kürze

Anmeldung

möglich bis 27.11.2025

Kontaktinformationen

Bitte geben Sie Ihren Namen an
Bitte geben Sie Ihre eMail-Adresse an
Straße + Hausnummer, PLZ + Stadt
Ihre Telefonnummer (optional)
 

Verpflegung

Haben Sie noch Wünsche oder Fragen?
 

Barrierefreiheit

Haben Sie noch Wünsche oder Fragen?
 



Eine Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. und dem Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)


Für die Veranstalter:
Volker Rohde
BAG OKJA e. V.
Brüsseler Straße 44 - 10353 Berlin
Tel. 030 - 32599200
www.bag-okja.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm Tag 1


01. Dez. 2022 - 10 - 17:30 Uhr

09:30 Uhr

Ankommen und Stehcafé

10:00 Uhr

Begrüßung

10:30 Uhr

Keynote I: Jürgen Wiebeke
Journalist und Schriftsteller Die Kraft von Einzelnen – Was macht Lust auf Demokratie?

11:30 Uhr

Pause

11:40 Uhr

Keynote II: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Universität Hamburg Demokratische Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und dann in der Kommune

12:40 Uhr

Mittagspause mit Snacks

13:30 Uhr

World Café
Erfahrungen aus der Praxis der OKJA

14:30 Uhr

Pause

14:45 Uhr

Workshops zu unterschiedlichen Facetten des Tagungsthemas
Sie bieten unterschiedliche Antworten auf die Frage: Was macht denn da den Unterschied?

16:00 Uhr

Pause

16:15 Uhr

Ergebnisbetrachtung der Workshops und was noch gesagt werden muss...

16:30 Uhr

Podiumsdiskussion:
Die Rolle der OKJA als Motor in der Stadt- und Landgemeinde.“ mit Gästen aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik

17:15 Uhr

Abschlussrunde Tag 1

Programm Tag 2


02. Dez. 2022 - 10 - 16 Uhr

10:00 Uhr

Begrüßung

10:30 Uhr

Keynote III: Dr.in Helle Becker
Transfer für Bildung e.V. Politische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Keynote IV: Annette Mütter
IKAB- Bildungswerk e.V. „Europa sind wir!“

11:45 Uhr

Speakers Corner:
Thesen zu Herausforderungen und Grenzen in Praxis und Gesellschaft.

12:30 Uhr

Mittagspause mit Snacks

13:30 Uhr

Ateliers: Praxis- und Forschungsprojekte stellen sich vor und diskutieren
u.a. mit AGOT NRW, Bundesjugendring, BAG OKJE, GEBe-Netzwerk, LAG OKJA Niedersachsen, MSH Hamburg, Transfer für Bildung e.V., TH Köln, Uni Siegen

15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

16:00 Uhr

Podiums- und Plenumsdiskussion:
Fachpolitische Konsequenzen: Was muss sich intern und extern verändern und was müssen wir dafür tun? Gäste aus Wissenschaft und Verbänden
Abschluss der Veranstaltung