Zum Hauptinhalt springen

„Kämpfe um die Jugend(arbeit):“

Politische Konfliktfelder im Lokalen

16. Dezember 2025 

„Kämpfe um die Jugend(arbeit)“
Politische Konfliktfelder im Lokalen

16. Dezember 2025  

  online (Zoom) 

Eine bundesweite Fachveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.



Download Einladung / Programm 


Eine bundesweite Fachveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.



Download Einladung / Programm 

Datum:

15. Dezember - 10:00-13:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Online (Zoom) - Zugangslink sowie weitere Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.

Adressat*innen:

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der Praxis der OKJA sowie Fachpersonen von Trägern, Verbänden und Verwaltung der unterschiedlichen Ebenen.

Teilnahmekosten:

kostenlos

Anmeldung:

Über das Zum Webformular

Datum

Dienstag, 16. Dezember - 10:00 - 13:00 Uhr

Anmeldeschluss

Freitag, 12. Dezember

Veranstaltungsort

Online (Zoom) - Zugangslink sowie weitere Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.

Teilnahmekosten

kostenlos

Adressat*innen

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der Praxis der OKJA sowie Fachpersonen von Trägern, Verbänden und Verwaltung der unterschiedlichen Ebenen.

Bei Rückfragen:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Download Einladung

Download PDF    (PDF, ca. 250 KB)

Anmeldung

 Webformular     Die Information zum Zoom-Zugang erfolgt nach Ende der Anmeldefrist.

Zur Fachveranstaltung

Kurzbeschreibung

Seit einiger Zeit nehmen autoritär-rechte Bestrebungen auch in Deutschland zu. Nicht überall geschieht dies auf dieselbe Weise und in der gleichen Intensität, deutlich wird jedoch, dass die Demokratie unter Druck gerät. Dies zeigt sich nicht nur auf der großen politischen Bühne, sondern vor allem in alltäglichen Gesprächen, in Fachgremien und kommunalen Ausschüssen. Die Kinder- und Jugendhilfe bleibt von diesen Entwicklungen nicht unberührt. Leitlinien, Konzeptionen, Angebote und Träger selbst werden zunehmend Gegenstände von Konflikten.

Diese Aushandlungen fordern nicht nur pädagogische Fachkräfte und junge Menschen heraus, sondern auch den gesamten Bereich der Jugendhilfe und -planung. Ihr Handeln wird oftmals kritisch beäugt, die Möglichkeiten, Stärken, Bedarfe und Herausforderungen bleiben nicht selten unterbelichtet. Genau an diesem Punkt möchten wir ansetzen.

Über den Zeitraum eines Jahres haben einige Wissenschaftler*innen in insgesamt acht bundesdeutschen Lokalräumen untersucht, wie Konflikte um Kinder- und Jugendarbeit ausgetragen werden und wie um demokratische Jugendarbeit gerungen wird. 

Wir laden herzlich dazu ein, erste Ergebnisse aus diesem Forschungsprojekt zu politischen Interventionen mit uns zu betrachten und zu diskutieren. Im Zentrum steht neben der Ergebnispräsentation die Vorstellung eines Praxistools. Das Tool soll zu einer Reflexion möglicher Umgangsweisen mit Interventionen und Konflikten anregen. Es befindet sich derzeit in der Entwicklung. Die Veranstaltung dient somit auch dem Zweck, gemeinsam in den inhaltlichen Austausch über Entwicklungsmöglichkeiten des Tools sowie Bedarfe im Arbeitsfeld zu kommen. 

Adressat*innen: Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus den Bereichen Jugendhilfeplanung, Jugendamt, Jugendpflege, Jugendhilfeausschuss sowie Interessierten aus Bundes-, Landesverbänden und bzw. -netzwerken.

Wir wünschen eine informative, angenehme und erfolgreiche Fachveranstaltung.

Programm

Zeitlicher Ablauf

15. Dezember

10:00 - 10:10 Uhr

Begrüßung

10:10 – 10:40 Uhr

Input: Ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt „Aktuelle Dynamiken politischer Intervention ‚von Rechts‘ - eine multi-lokale Untersuchung zur Jugendarbeit als Akteurin der Demokratiebildung“

- Prof. Dr. Jennifer Hübner, Katholische Hochschule NRW Köln, Fachbereich Sozialwesen
- Hannah Jestädt, M.A., Uni Siegen, Dep. Erziehungswissenschaft
- Tina Leber, Dipl., Hochschule Niederrhein, SO.CON – Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
- Vertr. Prof. Dr. Nils Schuhmacher, Uni Hamburg, Fachgebiet Soziologie

10:40 – 11:10 Uhr

Input:Vorstellung eines Tools zur Reflexion von Umgangsweisen mit Interventionen und Konflikten

11:10 - 11:45 Uhr

Break-Out-Rooms: Arbeitsgruppen zum Feedback des vorgestellten Tools Rückmeldungen und Anregungen

11:10 – 11:30 Uhr

Pause (integriert in die Arbeitsgruppenphase)

11:40 - 12:00 Uhr

Pause

12:00 – 12:30 Uhr

Break-Out-Rooms: Fortsetzung der Arbeitsgruppen zum Feedback des vorgestellten Tools – Rückmeldungen und Anregungen

12:30 – 12:55 Uhr

Präsentation & Diskussion der Gruppenergebnisse

12:50 – 13:00 Uhr

Plenum: Zusammentragen der Ergebnisse aus der Arbeitsgruppenphase

Anmeldung
möglich bis 10.12. 2025

Hinweis zum Webformular:

Das Buchungsformular erfordert das Akzeptieren der Cookies / der Übertragung von Daten. Sollten Sie diese grundsätzlich ablehnen, dann ist die Verwendung des digitalen Buchungsformulars leider nicht möglich. In diesem Fall bitten wir Sie, telefonisch / per e-Mail Kontakt mit uns aufzunehmen.

Wenn Sie das digitale Buchungsformular verwenden möchten, die Verwendung von Cookies jedoch abgelehnt haben, können Sie die Abfrage hier neu veranlassen:

Cookie-Abfrage aufrufen

Person

Organisation

Adresse

E-Mail

Telefon

Hinweise bzw. Anmerkungen



Eine Veranstaltung der BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. gemeinsam mit dem Forschungsprojekt „Aktuelle Dynamiken politischer Intervention ‚von Rechts‘ - eine multi-lokale Untersuchung zur Jugendarbeit als Akteurin der Demokratiebildung“ Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)


Für die Veranstalter:
Volker Rohde
BAG OKJA e. V.
Brüsseler Straße 44 - 10353 Berlin
Tel. 030 - 32599200
www.bag-okja.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.